Seit über 10 Jahren ist Gino Biotech ein bedeutender Lieferant von Hydrokolloiden für Lebensmittel. Mit unserer Vielfalt an pflanzenbasierten Gummen und Stabilisatoren können wir maßgeschneiderte Hydrokolloid-Lösungen schaffen, die perfekt auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sind. READ MORE
Was ist Agarose? Ein umfassender Leitfaden für Einsteiger
Was ist Agarose?
Facebook
Twitter
LinkedIn
Agarose ist ein beliebtes Material in molekularbiologischen Labors, das üblicherweise zur Trennung von DNA Fragmente durch Gelelektrophorese.
Es handelt sich um ein Polysaccharid, das aus Rotalgen gewonnen wird, insbesondere aus den Zellwänden von Arten der Gattungen Gelidium, Gracilaria und Pterocladia.
In diesem Artikel werden wir einen ausführlichen Blick darauf werfen, was Agarose ist, welche Eigenschaften sie hat und wie sie in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird.
1. Was ist Agarose?
Agarose ist ein hochgereinigtes Polysaccharid, das aus Agar isoliert wird, einer gelartigen Substanz, die in Rotalgen vorkommt.
Es ist ein Medium, das in molekularbiologischen Labors für verschiedene Anwendungen wie Gelelektrophorese, DNA-Trennung und Proteinreinigung verwendet wird.
Agarose ist ein lineares Polymer aus D-Galaktose- und 3,6-anhydrischen L-Galaktose-Einheiten, die durch glykosidische Bindungen miteinander verbunden sind.
2. Chemische Eigenschaften von Agarose
Wie hoch ist das Molekulargewicht von Agarose? Agarose ist eine sehr stabile und biokompatible Substanz mit einem Molekulargewicht von etwa 120.000 Dalton.
Es ist in den meisten organischen Lösungsmitteln unlöslich, kann aber in kochendem Wasser oder Pufferlösungen aufgelöst werden.
Die Stärke des Agarosegels wird hauptsächlich durch die Konzentration der Agarose in der Gelmatrix bestimmt.
Gele mit niedriger Konzentration (z. B. 0,5-1%) können große DNA-Fragmente trennen, während Gele mit hoher Konzentration (z. B. 2-3%) zur Trennung kleiner DNA-Fragmente verwendet werden.
3. Wie wird Agarose zubereitet?
Agarose wird in der Regel durch Extraktion aus Rotalgen mit einer Reihe von chemischen und physikalischen Verfahren hergestellt.
Dieser Aufbereitungsprozess umfasst das Waschen, Zerkleinern und Kochen der Algen, um den Agar zu extrahieren, gefolgt von der Reinigung des Agars durch Filtrations- und Ausfällungstechniken.
Agarose wird durch Hydrolyse des gereinigten Agars gewonnen, das durch Ionenaustauschchromatographie weiter gereinigt wird.
4. Agarose-Gel-Elektrophorese
Die Agarosegel-Elektrophorese ist eine weit verbreitete Methode zur Auftrennung von DNA-Fragmenten auf der Grundlage ihrer Größe.
Bei dieser Methode werden DNA-Proben auf ein Agarosegel geladen und anschließend ein elektrisches Feld an die Gelmatrix angelegt.
Die DNA-Fragmente wandern je nach ihrer Größe durch die Gelmatrix, wobei kleinere Fragmente weiter wandern als größere Fragmente.
Die isolierten DNA-Fragmente können dann mit verschiedenen Färbetechniken, wie Ethidiumbromid oder SYBR-Grün, sichtbar gemacht werden.
5. Verwendung von Agarose in der Molekularbiologie
Agarose wird in der Molekularbiologie für verschiedene Anwendungen wie DNA-Isolierung, PCR-Verstärkung und Proteinreinigung eingesetzt.
Es ist ein beliebtes Medium für die DNA-Gelelektrophorese zur Isolierung von DNA-Fragmenten für die Analyse oder Aufreinigung.
Agarose wird auch als Matrix für die Proteinreinigung verwendet, bei der Proteine nach Größe und Ladung mit Techniken wie der Größenausschlusschromatographie oder der Ionenaustauschchromatographie getrennt werden.
6. Verwendung von Agarose in der Biotechnologie
- Agarose wird in verschiedenen biotechnologischen Anwendungen wie der Herstellung von Agarosekügelchen verwendet, die als feste Trägermatrix für verschiedene Biomoleküle wie Enzyme oder Antikörper eingesetzt werden.
- Agarosekügelchen werden auch in der Affinitätschromatographie verwendet, wo Biomoleküle aufgrund ihrer spezifischen Bindungseigenschaften getrennt werden.
- Darüber hinaus kann Agarose für die Reinigung von Proteinen durch Techniken wie Größenausschlusschromatographie oder Ionenaustauschchromatographie verwendet werden.
- Agarose wird auch häufig als Medium für die Elektrophorese von DNA und RNA verwendet und ermöglicht die Trennung und Analyse von Nukleinsäurefragmenten.
7. Agarose-Anwendungen in der Medizin
- Agarose wird auch in der Medizin für verschiedene Anwendungen eingesetzt, z. B. für Systeme zur Verabreichung von Medikamenten und für die Gewebezüchtung.
- Agarose-Hydrogele können als Gerüste für die Gewebezüchtung verwendet werden und bieten eine 3D-Matrix für das Wachstum und die Differenzierung von Zellen.
- Das Hydrogel kann auch als Träger für die Verabreichung von Medikamenten verwendet werden, und das Medikament wird freigesetzt, wenn sich das Hydrogel zersetzt. Die Funktion ist ähnlich wie die einer Kapsel.
8. Vorteile und Nachteile von Agarose
Agarose hat mehrere Vorteile gegenüber anderen Trennmaterialien wie Polyacrylamidgelen oder Celluloseacetat.
Geringe Toxizität, einfache Handhabung und einfache Zubereitung im Labor.
Agarosegele haben außerdem ein hohes Auflösungsvermögen, so dass sich DNA-Fragmente mit hoher Genauigkeit trennen lassen.
Agarose hat jedoch einige Nachteile, wie z. B. ihr begrenztes Auflösungsvermögen für kleine DNA-Fragmente und ihre Neigung, unter Stress zu brechen.
9. Agarose vs. andere Trennmaterialien
Agarose ist nur eines von mehreren Materialien, die zur Trennung von DNA-Fragmenten verwendet werden.
Polyacrylamid-Gele und Celluloseacetat sind ebenfalls häufig verwendete Materialien, die jedoch jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.
Polyacrylamid-Gele
Im Vergleich zu Agarosegelen haben Polyacrylamidgele ein höheres Auflösungsvermögen und können zur Trennung kleinerer DNA-Fragmente verwendet werden, haben aber den Nachteil, dass sie schwieriger herzustellen und zu handhaben sind.
Celluloseacetat-Gele
Celluloseacetatgele sind ebenfalls einfach herzustellen und zu handhaben, haben aber ein geringeres Auflösungsvermögen als Agarosegele.
Schlussfolgerung
FAQs
Was ist der Unterschied zwischen Agar und Agarose?
Agar ist eine gelartige Substanz, die in Rotalgen vorkommt und eine Mischung aus Agarose und Agarpectin enthält.
Agarose ist eine hoch gereinigte Form von Agar, die in der Molekularbiologie und Biotechnologie verwendet wird.
Welche Arten von Agarose gibt es?
Agarose gibt es in verschiedenen Qualitäten, je nach ihrer Reinheit und ihren Eigenschaften.
Niedriger Schmelzpunkt, geringe Elektroendophorese, gleichmäßige Festigkeit, hohe Festigkeit, usw.
Was ist Agarose mit niedrigem Schmelzpunkt?
Agarose mit niedrigem Schmelzpunkt ist eine Agaroseart, die bei einer niedrigeren Temperatur schmilzt als Standardagarose und sich daher ideal für Anwendungen eignet, bei denen das Gel nach der Verwendung geschmolzen werden muss, wie z. B. bei der DNA-Extraktion.
Was ist Agarose mit niedrigem EEO-Gehalt?
Low EEO-Agarose hat einen sehr niedrigen EEO-Wert und wird für analytische und präparative Gele mit sehr guter Auflösung für Nukleinsäurefragmente mit einer Größe von mehr als 1000 bp (bei höheren Konzentrationen sogar weniger als 1000 bp) empfohlen.
Wie ist Ihre Agarose verpackt?
- 10 kg Kartonschachtel
- 100 g/Flasche, dann 5kg-Karton
- 25-kg-Fass
Was sind die Vorteile von Agarose?
Agarose hat mehrere Vorteile, die sie zu einer idealen Wahl für biologische Anwendungen machen. Ihre Biokompatibilität, Nicht-Toxizität und nicht-immunogenen Eigenschaften machen sie sicher für den Einsatz in Zellkulturen und anderen biologischen Anwendungen. Ihre Fähigkeit, Gele zu bilden, deren Porengröße eingestellt werden kann, macht sie zu einem ausgezeichneten Medium für die Trennung von Biomolekülen nach ihrer Größe. Agarose ist außerdem einfach zu handhaben, was sie zu einer beliebten Wahl in Forschungslabors macht.
Kann Agarose für die Proteinaufreinigung verwendet werden?
Ja, Agarose kann als Matrix für die Proteinreinigung mit Techniken wie Größenausschlusschromatographie oder Ionenaustauschchromatographie verwendet werden.
Verwandte Seiten Artikel
Neueste Beiträge
Über Gino Biotech
Wir sind ein Biotech-Unternehmen, das sich auf die Erforschung, Entwicklung und Vermarktung innovativer und technologischer Lebensmittelzusatzstoffe (Hydrokolloide) spezialisiert hat. Agar-Agar, Carrageenan, und Maßgeschneiderte Stabilisator-Lösungen.
Dank unseres umfassenden Know-hows und unserer Erfahrung in der Forschung, Anwendung und Nutzung von Hydrokolloiden können wir alles aus einer Hand anbieten maßgeschneiderte Lösungen die perfekt auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sind.
Unser Produkte decken den Bedarf der Fleisch-, Molkerei-, Bäckerei-, Süßwaren- und anderer Industriezweige.
Kontaktieren Sie unseren Vertriebsmitarbeiter für weitere Informationen.